Nachkriegszeit & Eiserner Vorhang

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Leben unter ganz anderen Bedingungen weiter. Osteuropa fiel unter die kommunistische Herrschaft. Die Lebensbedingungen der Roma waren sehr schwierig und wurden nicht viel besser.

Umsiedlung

In der tschechischen Region der Tschechoslowakei sowie in Kroatien wurden alle Roma während des Holocaust getötet. Nach dem Krieg wurden Roma aus anderen Landesteilen in diese Regionen zurück gesiedelt. In der tschechischen Region wurden slowakische Roma umgesiedelt und in Kroatien Roma aus Serbien dorthin umgesiedelt. Dies sollte nach dem Zerfall der Tschechoslowakei und Jugoslawiens zu einem echten Problem werden.

Eine andere Art der Umsiedlung gab es direkt nach dem Krieg in Osteuropa, insbesondere in der Slowakei und in Ungarn. Dort wurden Roma nach den Gesetzen von Maria Theresia in den Randbezirken der Dörfer in Roma-Siedlungen, sogenannten Roma-Siedlungen, abgesondert. Diese sind Osada in der Slowakei und Telep in Ungarn. Allein in der Slowakei gab es 30’000 Osada. Das kommunistische Regime gruppierte diese in weniger als 3'000 um. Dadurch entstanden die großen Siedlungen, die echte Ghettos sind, die wir heute sehen.

In Ungarn waren die Umzüge nicht so drastisch, fanden aber dennoch in kleinerem Massstab statt, wobei Roma-freie Dörfer geschaffen und Roma in der Nähe von große Kolchosen und Fabriken umgesiedelt wurden.

Osteuropa

Roma wurden in Osteuropa nicht per se verfolgt. Die Haltung der Länder spiegelte weitgehend die historische wider, wobei Segregation und Rassismus in der Tschechoslowakei und Ungarn weit verbreitet waren, fast nichts davon in Polen, der UdSSR sowie auf dem Balkan. Rumänien war wie üblich ein Sonderfall mit starkem Rassismus gegenüber Roma.

Fahrende

Für fahrende Roma änderte sich die Situation schnell: Im Oktober 1956 wurde den Roma in der UdSSR ein Reiseverbot erteilt, sie mussten sich in Dörfern niederlassen und in Kolchosen arbeiten. Dieses Gesetz wurde wenig später in allen kommunistischen Ländern wie der Tschechoslowakei, Polen und Bulgarien verabschiedet. Dies betraf zwar eine relativ kleine Zahl von Roma, hatte aber dennoch große Auswirkungen, zum Beispiel in Polen, wo viele noch im Sommer unterwegs waren und Pferde handelten.

Freihandel und Handwerk wurden streng illegal. Roma mussten Wege finden, an Geld zu kommen, um ihre Familien zu ernähren und zu ernähren. Für diejenigen, die nicht in einer Fabrik oder in einer Kolchose arbeiten wollten, bedeutete dies, in ständiger Angst zu leben, denn sie jeden Moment verhaftet und ins Gefängnis geworfen werden konnten. Roma versuchten, diesem Leben zu entfliehen. Zwischen 1956 und 1960 wurden viele Lovara und Kelderaša aus der UdSSR nach Polen „repatriiert“, von wo aus sie kurze Zeit später nach Deutschland, Schweden und in andere Länder abreisten.

Nationalität und Minderheit

Mit den kommunistischen Regimen wurde ein neues Konzept der „Nationalität“ eingeführt. Nationalität hatte in diesem Zusammenhang nichts mit Staatsbürgerschaft zu tun und war eine seltsame Mischung aus Ethnizität und Religion. So könnte man beispielsweise in den Pässen von Bürgern aus Osteuropa ein „Neger“ – Schwarzer oder ein „Jude“ oder ein „Moslem“ oder ein „Tsigan“ sein.

Die Regime versuchten auch, die Zahl der Minderheiten zu „reduzieren“. In Russland konvertierte Chruschtschow viele Russen, insbesondere in nichtrussischen Republiken, zu Roma, was nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu Problemen führte.

In Bulgarien existierten die Roma zwischen den 1950er und 1980er Jahren offiziell nicht als Minderheit. Es war ihnen verboten, Bücher zu veröffentlichen, Roma-Lieder zu singen (obwohl es in der Nähe des Schwarzen Meeres ein Zigeunerrestaurant gab, das ausschließlich touristischen Zwecken diente). Später wurden viele Roma-Viertel („Mahalas“) in den Städten hinter Betonmauern versteckt, damit Touristen sie nicht sehen konnten (So wurde es auch in Sevilla während der Weltausstellung 1992 gemacht!).

In Rumänien wurden die Statistiken so manipuliert, dass das Land plötzlich weniger Roma hatte als befreite Roma-Sklaven fast hundert Jahre zuvor.

Westeuropa

In Westeuropa hat sich die Situation für Roma nicht grundlegend geändert. Die Klischees blieben und für sie änderte sich nichts wirklich.

Der Völkermord an den Roma wurde nicht anerkannt. Formal behauptete Deutschland, dass Roma während des Krieges getötet worden seien, aber nicht aus ethnischen Gründen, einfach, weil man davon ausging, dass sie nicht arbeiten und zu den Kriegsanstrengungen beitragen wollten. Im März 1982 erkannte Bundeskanzler Helmut Schmidt als erster führender Repräsentant der Bundesrepublik offiziell den NS-Völkermord an den Sinti und Roma an.

Wiedergutmachungen hingegen wurden nicht wirklich oder so spät übergeben, dass die Zahl der Überlebenden sehr gering war.

Die Roma-Bürgerrechtsbewegung

Mehrere Roma-Organisationen in der Tschechoslowakei wurden während des Prager Frühlings gegründet, aber alle wurden 1973 wieder geschlossen. Trotzdem gründeten Slowaken, Jugoslawen und einige andere Roma 1972 in London die International Romani Union.

In Westeuropa führte der Kampf für die Anerkennung des Roma-Völkermords zur Gründung einer Roma-Bürgerrechtsbewegung mit Romani Rose als Präsident des Rates Deutscher Sinti und Roma und Rutko Kawczinky als Roma-Nationalkongress

rroma.org
de_DEDeutsch