Familien Traditionen

Familientraditionen bilden noch immer den Kern der Roma-Kultur. Sie sind auch heute noch sehr präsent und lebendig, auch wenn die Roma kein „traditionelles“ Leben mehr führen.

Diese Traditionen sind äußerst komplex. Sie basieren auf dem Respekt vor Älteren und insbesondere vor älteren Frauen (phuri daj oder phuri dej). Diese Traditionen können hier nur knapp skizziert werden.

Vater und Kinder an einer Hochzeit. Photo Rolf Bauerdick.

Geburt

Es gibt viele Traditionen rund um die Geburt. Bei manchen reisenden Roma-Gruppen entbindet die Mutter in einem speziellen Zelt, das dann zerstört wird. In den ersten Tagen besuchen oder sehen nur die Mutter und einige andere Frauen das Kind. Nach einigen Tagen stellt man das Kind der Familie offiziell vor.

Taufe

Die Taufe, bolimos oder bolipe in Romanes, ist eine wichtige Zeremonie, wo das Kind erhält seinen formellen Namen. Alle Familienmitglieder sowie viele Mitglieder des Clans sind bei dieser Gelegenheit anwesend. Die Eltern wählen Patin und Patin (kirvo/kirvi) aus angesehenen Mitgliedern der Großfamilie.

Die Taufe findet in der Kirche statt und danach feiern, essen, trinken und haben die Anwesenden (manchmal bis zu 200-300). Sie machen dem Kind teure Geschenke. Von diesem Moment an nehmen die Paten als zweite Eltern einen wichtigen Platz im Leben des Kindes ein und helfen ihm in allen schwierigen oder wichtigen Momenten seines Lebens.

Kalderaša Vorbereitungen für eine Taufe. Russland, in den 1950’s.

Die muslimischen Roma auf dem Balkan haben natürlich keine Taufen. Sie haben andere Traditionen, für einen Jungen die  suneti – Beschneidung. Sie nennen das Fest nach der Operation das sunetjeskoro bijav – lit. die Beschneidungshochzeit! Wie bei den christlichen Roma trifft sich die ganze Familie sowie Freunde und Verwandte der Mahala und isst, trinkt, tanzt und beschenkt das Kind.

Kinder

Die größte Verantwortung für Kinder liegt natürlich bei der Mutter. Kinder können viel freier tun, was sie wollen, als die Kinder von Nicht-Roma. Die Freiheit der Mädchen schrumpfte rapide, spätestens als ihre Mutter ein weiteres Kind bekam. Von da an musste ein Mädchen ihrer Mutter bei der Erziehung ihrer Geschwister helfen, manchmal sogar schon im Alter von 7 Jahren.

Geschlechterrollen werden traditionell früh festgelegt. Mädchen helfen ihren Müttern bei der Hausarbeit, beim Kochen, Wäsche waschen usw. Ein Mädchen folgt traditionell ihrer Mutter, wenn sie in die Dörfer geht, um Dinge zu verkaufen oder Wahrsagerei zu machen. Jungen helfen ihren Vätern und anderen Männern in traditionellen Berufen. Schmiedearbeiten, Verzinnen, Pferde hüten und so weiter.

Das soll nicht heißen, dass kein Roma-Kind zur Schule geht. Tatsächlich tun sie das alle, und viele haben einen Universitätsabschluss. Aufgrund von Stereotypen in der allgemeinen Bevölkerung über Roma, sind die Schulen eine schwierige Zeit für Roma-Kinder. Sie sind Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung ausgesetzt und müssen auch zu Hause helfen.

Slowakische Roma. Photo Rolf Bauerdick

Verlobung

Historisch gesehen fanden Hochzeiten unter Roma (wie unter anderen) traditionell in einem frühen Alter statt – für Jungen zwischen 15 und 17, für Mädchen zwischen 14 und 16. Da Hochzeiten auch heute noch selten offiziell sind, bedeutet heiraten effektiv, mit jemandem zusammenzuleben. De facto ist der erste Freund oder die erste Freundin unter Roma der Ehemann oder die Ehefrau.

Dies ändert sich gerade oder hat sich bei den meisten Roma bereits geändert. Heutzutage heiraten sie nicht wirklich früher oder später als die allgemeine Bevölkerung.

Innerhalb der Roma-Gemeinschaft teilen sich Roma gegenseitig mit, wer das richtige Alter zum Heiraten hat. Dies führt zu potenziellen Verlobungen. Der Vater und die Mutter des (zukünftigen) Bräutigams besuchen manchmal die Eltern des Mädchens. Die Eltern des Jungen suchen nach einer zukünftigen Schwiegertochter, die schön und einfallsreich ist und aus einer bekannten Familie und einem bekannten Clan stammt. Sollte eine Seite feststellen, dass entweder der Junge oder das Mädchen ihnen nicht gefällt, lehnen sie das Match einfach ab. Die Wahl und endgültige Entscheidung liegt auf der elterlichen Seite. Unter Kalderaša gibt es manchmal frühe Verlobungsverträge, wenn die Kinder manchmal noch in der Wiege liegen. Sollte die Hochzeit nicht stattfinden, müssen die Eltern des Jungen oder des Mädchens in jedem Fall eine Strafe zahlen.

Junge Kalderaša Frau in Russland

Sollten sie (und sowohl die Braut als auch der Bräutigam) das Match mögen, wird die Zeremonie – unter den Vlach-Roma mangavimos Literal der Vorschlag, der einer Verlobung entspricht, kann beginnen.

Unter allen Roma-Gruppen gibt es eine weitere Tradition: die Flucht des jungen Paares, wenn die Eltern einer Hochzeit nicht offiziell zugestimmt haben. Nach ein paar Tagen kehrt das junge Paar in ihren Clan zurück und man feiert dann die Hochzeit. In einigen Roma-Gruppen existiert noch immer eine symbolische Form dieser Entführung.

Tabus

Eines ist unter Roma ein klares Tabu: Inzest. Für Roma ist die Heirat mit einer Cousine zweiten Grades bereits Inzest. Unter Roma, die in Dörfern lebten, besagte das alte Sprichwort, dass man nur Menschen aus mindestens zwei Dörfern heiraten sollte.

Dies hat viele Roma dazu veranlasst, außerhalb ihrer Gemeinschaft zu heiraten. Die Regel lautet: Wenn sich der Ehepartner in die Roma-Gemeinschaft integriert, gibt es kein Problem, und die Kinder sind natürlich Roma.

Für die Braut bezahlen

Eines der Lieblingsthemen von Journalisten und ein weit verbreitetes Klischee ist, dass Roma ihre Bräute kaufen. Eigentlich sollte man in diesem Zusammenhang eher von „bezahlen“ als von „kaufen“ sprechen. Dies ist fast ausschließlich bei Vlach-Roma zu finden. Auch heute noch ist diese Tradition unter ihnen sehr lebendig geblieben, besonders unter den Kalderaša. Der Preis wird immer in Goldmünzen bezahlt, niemals in Banknoten. Preise von zwei- oder dreihundert Goldmünzen sind keine Seltenheit. Der Vater der Braut erhält die Münzen und diese gehen in der Regel an die Braut über. Bei Kalderaša werden diese Münzen in den Nähten ihrer schweren Kleider getragen.

Hochzeit

Sobald sich alle Parteien einig sind, kann die Hochzeit stattfinden. Im Romanes nennt man eine Hochzeit bijav oder bjav (manchmal abav, abjav).

Am Hochzeitstag sind Angehörige aus der Siedlung und noch weiter aus anderen Dörfern oder Städten anwesend. Es gibt eine Fülle von Speisen und Getränken, präsentiert von den Eltern des Brautpaares. Ab der Hochzeit gelten die beiden Elternpaare als verwandt, unter dem Begriff xanamik, Vater/Mutter des Schwiegersohns/der Schwiegertochter. Obwohl es keine Blutsverwandtschaft gibt, ist das Konzept der Xanamik unter Roma sehr wichtig.

Bei der Hochzeit überreichen alle Gäste dem Brautpaar Geschenke, manchmal sogar Geld, und sie erwidern die Höflichkeit, indem sie ihnen kleine Geschenke machen. Natürlich singen und tanzen alle Gäste. Die Hochzeitszeremonien kulminieren, wenn sich das junge Paar in sein Zimmer zurückzieht (es war früher ein spezielles Zelt unter reisenden Roma), wo sie die Vereinigung vollziehen werden.

Traditionell warteten alle Gäste auf das Ergebnis – die Blutspuren bewiesen, dass das Mädchen Jungfrau war, und demonstrierten damit allen Gästen, dass sie ehrenhaft war. Manchmal wurden die blutigen Kleider an einer hohen Stelle aufgehängt, damit sie von jedem Passanten betrachtet werden konnten (man hing sie früher an der obersten Zeltstange). Danach geht das Fest mit neuem Elan weiter. Sollte das Mädchen keine Jungfrau gewesen sein, beschämt dies ihre gesamte Familie und ihre Eltern. Sie müssen die Mitgift zurückzahlen.

Bulgarische Roma Hochzeit. Photo Rolf Bauerdick

Eine Hochzeit dauert mindestens drei Tage. Heutzutage findet die Hochzeit in Städten nicht mehr zu Hause statt, sondern in einem Restaurant, in dem oft 200-300 Gäste anwesend sind.

Bei den muslimischen Roma auf dem Balkan finden die Zeremonien wie beschrieben statt, jedoch mit einigen balkanischen und türkischen Elementen in der Zeremonie (z. B. die Freunde des Bräutigams bringen ihn in die Bäder, schneiden ihm die Haare und rasieren ihn usw.).

Eheleben

Nach der Hochzeit trägt das Mädchen einen Schal über dem Kopf. Es steht ihr nicht frei, ihre Haare anderen als ihrem Ehemann zu zeigen – das wäre eine große Schande. Diese Tradition verschwindet langsam.

Die Braut zieht traditionell in die Familie ihres Mannes, aber der Vater und die Mutter einer Braut behalten dennoch ihr Leben in ihrer neuen Familie im Auge. Sollte ihr etwas zustoßen, sollte ihr Mann sie beispielsweise schlagen oder anderweitig misshandeln, sollte sie sich Sorgen machen, könnten ihre Eltern sie für einige Zeit oder endgültig wieder nach Hause holen. In diesem Fall müssen sie die Mitgift, die sie für ihre Tochter erhalten haben, nicht zurückzahlen.

Scheidung

Translate by voice Listen 355 / 5,000 Translation results Translation result star_border Scheidungen sind unter Roma erlaubt. Man kann sich aus vielen Gründen scheiden lassen, sogar wegen einfacher Unvereinbarkeit oder gegenseitigem Einvernehmen. Andere Gründe sind, dass der Ehemann die Familie nicht unterstützt, Streitigkeiten usw. In Polen, wo die katholische Kirche vorherrscht, sind Scheidungen weniger verbreitet. Für Vlach Roma werden Scheidungen durch die Notwendigkeit erschwert, den Brautpreis zu erstatten.

Scheidungen erfolgen im gegenseitigen Einvernehmen oder werden vor einem Kris beurteilt. Nach der Scheidung steht es beiden frei, wieder zu heiraten.

Tot und Beerdigung

Kalderaša hat einige der kompliziertesten Traditionen in Bezug auf Tod und Bestattung. Wenn – wie die Roma sagen „Gott bewahre“ – jemand in der Familie stirbt, kaufen seine nahen Verwandten den Sarg und legen den Toten in seinen besten Kleidern hinein. Zuvor misst man die Toten mit einem in Zentimetern eingeteilten Band, genannt mesura. Die Familie bewahrt die mesura als Talisman auf, der die Familie vor allem Schlechten und Unglück schützt.

Dem Verstorbenen lieb gewordene Gegenstände wie Uhr, Kamm, Zigaretten oder andere liebgewonnene Besitztümer begleiten den Verstorbenen in seinem Sarg. Streichhölzer dürfen dort nicht hingelegt werden, aus Angst, der Verstorbene könnte zurückkommen und das Haus niederbrennen. Dies alles geschieht, um zu verhindern, dass der Verstorbene zurückkommt, um seine Sachen zu holen. Einige Roma-Gruppen, zum Beispiel die Sinti, verbrannten einfach alle Besitztümer der Verstorbenen oder verkauften sie an Gadže.

Drei Tage bleiben der Verstorbene und der Sarg zu Hause. Drei Tage und drei Nächte lang sitzt seine Familie an seiner Seite. Sie zündet Kerzen an, trinkt Wein oder Alkohol. Aber Kerzen und Flaschen müssen in ungeraden Zahlen kommen. Unrasierte Männer, ungekämmte Frauen sitzen neben dem Verstorbenen, essen, trinken und erzählen sich Geschichten und Märchen.

Beerdigung in der Slowakei. Photo Rolf Bauerdick

Am vierten Tag wird der Verstorbene zum Friedhof getragen, immer einen Fuß voraus. Alle Empfänger im Haus werden dann entleert, aus Angst, dass die verstorbene Seele – immer durstig – nachts ins Haus zurückkehren könnte.

Bei vielen Roma-Gruppen darf die Familie nach dem Tod eines Familienmitglieds ein ganzes Jahr lang nicht tanzen, singen oder ein Instrument spielen.

rroma.org
de_DEDeutsch