Wortschatz

Dorfleben

Im Gegensatz zu dem, was viele vom archetypischen „Reisenden“ erwarten würden, ist Romanes eher sparsam in Bezug auf Reisen und Begriffe in Bezug auf die Natur – insbesondere für Pflanzen, Tiere und so weiter. Andererseits ist der Wortschatz für den ländlichen und sesshaften Alltag ziemlich umfangreich. Das sagt wörtlich, dass es einfacher ist, einen Bauernhof und Landwirtschaft, Haus und Behausung mit dem Vokabular aus dem gemeinsamen Stamm zu beschreiben, als die nomadische Lebensweise zu beschreiben. Im Fall der halbnomadischen Roma sind viele dieser Begriffe später erworben, obwohl einige dieser Begriffe älter sind und aus dem indischen Exodus stammen.

A tent, cerha (tsera, tsahra, katuna, šatra in various Roma dialects) is not of Indian origins. Neither is the word vurdon (vurden, verdan, vordin, vardo) [a carriage]. It actually stems from an old Persian word. The list of words of Indian origins referring to village life is long: kher [house],  gav [village], giv [wheat], džov [oats], phabaj [apple], drakh [grapes], guruv [ox, bull], bakro [sheep], balo [pig], khajni/kahni [hen] and so on.

Verben

Vielleicht für viele Leser überraschend, ist Romanes eine „Sprache der Verben“. Es enthält proportional mehr Verben als viele indogermanische Sprachen. Einige dieser Verben können substantiviert werden, um den Pool an Substantiven zu erweitern. Mit khelav [spielen, tanzen] kann man je nach Dialekt khelipe, khelimos oder khelipen konstruieren bedeutet ein Spiel oder einen Tanz.

Evolution und Akquisitionen

Im Romanes werden oft neue Wörter geschaffen, eine Tatsache, die eine lange Tradition hat, da sie die Quelle der Dialektbildung ist. Viele dieser Wörter sind einfach lokale Wörter, denen eine griechische Endung hinzugefügt wird. Heutzutage verwenden Roma vonungo in deutschsprachigen Ländern, um ihre Wohnung zu bezeichnen (von der deutschen Wohnung) oder fernsevo in deutschsprachigen Ländern oder seine Alternative tevevo in lateinischsprachigen Ländern.

Andere sind das Ergebnis einer direkten Übersetzung ins Romanes oder einer falschen Interpretation der Bedeutung eines Wortes in der Landessprache.

Die Manouches in Frankreich sagen manchmal šop nakeskro für Kino [lit. es der sechs Nasen aus der französischen Kurzform „ciné“, die als „six nez“ – sechs Nasen – ausgesprochen wird]. Die Sinti in Deutschland nennen Nürenberg manchmal Bukengero Foro, was die Stadt der Nieren bedeutet, da Nürenberg in einigen süddeutschen Dialekten zu „Nierenberg“ verzerrt wird – vom deutschen Niere. In Russland heißt die Bezirksverwaltung baluni [haarig], weil ihr russischer Name Volostnoje Upravlenije war, ähnlich wie volosnoje, haarig auf Russisch. Bei den Cale verwendet man statt des Vornamens Agosto manchmal querosto,  der tat, da das spanische „hago“ ich tue [querelo in Calo]. Die Karpaten-Roma des österreichischen Burgenlandes verwenden bangore für Kartoffeln, lit. die Gebogenen, vom lokalen ungarischen krumpli, da krum auf Deutsch gebogen bedeutet.

Verschiebungen

Während das Vokabular, insbesondere das indische, unter verschiedenen Roma-Gruppen ziemlich einheitlich geblieben ist, wurde die Bedeutung manchmal deformiert oder eine andere Verwendung und Bedeutung wurde hinzugefügt.

Im Dialekt von Prizren (Kosovo) bedeutet ašunav sowohl hören als auch verstehen und manchmal sogar lernen. Bei den Sepetčides von Izmir (ursprünglich aus Nordgriechenland) bedeutet akharav „tragen“, während es in den meisten anderen Dialekten „rufen“, „einladen“ bedeutet. Während das Vokabular, insbesondere das indische, unter verschiedenen Roma-Gruppen ziemlich einheitlich geblieben ist, wurde die Bedeutung manchmal deformiert oder eine andere Verwendung und Bedeutung wurde hinzugefügt.

Synonyme

Synonyme in Romanes bestehen manchmal einerseits aus dem Romano-Wort und andererseits aus dem entsprechenden Wort in der Sprache gadžikano. Also in der Sprache ihres Herkunftslandes bzw. des Landes, in dem sie sich vorher niedergelassen haben. Beispielsweise bedeutet es für die französischen Manouches Deutsch, für die lettischen Roma Polnisch, für die Kalderaša außerhalb Rumäniens Rumänisch und so weiter. Die französischen Manouches verwenden gleichzeitig zuna [deutsch: Sonne] und kham für Sonne, erta [deutsch: Erde] und phup für Erde usw. Die lettischen Roma verwenden manchmal gleichzeitig šmerã [lettisch: šmierś] und meripen für Tod und die Kalderaša außerhalb Rumäniens verwenden bala [rumänisch: boala] und nasvalimos für Krankheit.

Romanes mag für einen englischen Sprecher einfach erscheinen, da es im Vergleich zu dieser Sprache eher wenige Lexeme enthält. Die Finesse des Romanes liegt jedoch sowohl in der Syntax als auch in der Phraseologie. Dies ist vielleicht der schwierigste, wenn auch sicherlich der faszinierendste Teil von Romanes. Nuancen sind manchmal schwer zu übersetzen und wir hoffen, dass die folgende kurze Präsentation diese Verwendungen wiedergibt.

Syntax

Beginnen wir mit der Morphosyntax. Kalderaša sagen me dav tuke vast, wörtlich, ich gebe dir die Hand, aber das bedeutet nicht, Hände zu schütteln, sondern zu helfen. Das Händeschütteln wird durch die Verwendung des Pronomens tu [du (sing.)] in instrumentaler Form angezeigt:  me dav tusa vast, wörtlich, ich gebe dir die Hand. In den meisten Roma-Dialekten bedeutet me lav vastestar, dass ich (etwas) aus der Hand nehme, während me lav tut vastestar bedeutet, dass ich dich an deiner Hand fange.

Die Phraseologie, insbesondere im Fall von lav [nehmen] und dav [geben] ist umfangreich. In Vlax-Dialekten, dav anglal, lit. Ich gebe voraus oder gebe nach vorne, bedeutet zu antworten, während dav andre, lit. nach innen geben, bedeutet eintreten. In nördlichen Dialekten dav godli, lit. Tränen geben, bedeutet einfach zu weinen, aber dav andre (gres) bedeutet in diesen Dialekten, sich zu bändigen. In allen Dialekten findet man del brišind, lit. es gibt Regen, das heißt, es regnet. Die Liste ist nahezu unendlich.

Dasselbe gilt für lav: lav anglal, lit. weiterleiten bedeutet verhindern. In Vlax-Dialekten lav pe mande, lit. Ich nehme mich an, bedeutet, ich ziehe mich an. In denselben Dialekten trifft man auf lav sama [beobachten, schauen], während sama Aufmerksamkeit, Meinung bedeutet und im Zusammenhang mit einem Anteil und einer Pflicht verwendet wird. Im Fall von lav pe murri sama [nehme ich meinen Anteil oder mein Recht]. Pe sama Romani bedeutet gleichzeitig auf Zigeunerart und für die Zigeuner Wohlergehen oder Wohlstand.

Umschreibungen

Wenn die spezifischen Lexeme fehlen, verwendet Romanes Umschreibungen. Zum Beispiel die Kalderaša me lem angla mande o foro, lit. Ich nahm die Stadt vor mir, was bedeutet, dass ich um die Stadt herumging (wobei ich sie vermied). Im gleichen Dialekt či len leske opre, lit. Sie nehmen ihn nicht auf, was bedeutet, dass sie keinen Respekt vor ihm haben. Im Krimroman bedeutet lel-pes sar o kham [er (oder sie) nimmt sich (selbst) als die Sonne] bedeutet, dass er (oder sie) wie die Sonne scheint. Lovara verwendet ande dem andi soba, lit. Ich habe es in den Raum gegeben, was bedeutet, dass ich den Raum betreten habe.

rroma.org
de_DEDE