Many minds associate Tales and stories to mere anecdotes or even worse to little more that “chatter”. One needs to counter this misconception. The best story-tellers among Roma are capable – as the best playwrights – to create a many hour story on the spur of the moment, with many characters, an action and a plot. In this, these tales and stories are more akin to epics. Perhaps the best comparison would be the Middle-Ages troubadour who composed songs and epics such as – to name but the best known ones, the “Roman de la Rose” or the “Nibelungen Lied”. Even the antique Homer was a story-teller, his stories later written down and handed down to us.

Paramisja
Paramisja, der Romanes Begriff für Märchen und Geschichten, gibt es im Allgemeinen in zwei Arten. Entweder sind es reine Fantasien wie in Romanen oder es sind Lebensgeschichten, die eher persönlich sind oder allgemein bekannte historische Episoden, wenn auch oft ausgeschmückt.
Das Thema dieser Geschichten ist oft das Leben und die Mühen von Familien und Gruppen. Typische Beispiele sind Geschichten über die Gründe, warum Lovara aus Ungarn ausgewandert ist, oder die Balkangeschichten von der Brücke [1], oder sogar die mythischen pharaonischen Themen, die hauptsächlich unter west- und nordeuropäischen Roma zu finden sind.
Die Grenze zwischen Fantasie und Realität ist oft fließend. Bestimmte Überzeugungen wie die des Maultiers und Čoxane sind in solchen Geschichten teils Fantasie und teils Realität.
Humor
Das soll nicht heißen, dass diese Geschichten alle lang und ernst sind. Im Gegenteil, vielen von ihnen fehlt es nicht an einem subtilen Sinn für Humor und sogar Frivolität, und sie können trotz gewisser traditioneller Barrieren in diesen Angelegenheiten sogar geradezu anzüglich sein. Man kann jede dieser „leichten“ Geschichten leicht mit den Geschichten vergleichen, die in Boccacios Decameron erzählt werden.
Ein gutes Beispiel ist die Geschichte, wie die Rom die Ente bekam. Dies erzählt die Geschichte eines armen Rom, der von einem geizigen Priester angestellt wird. Er muss ihm eine perfekt gebratene Ente servieren. Der Priester erkennt, dass der Rom hungrig ist, und er bietet ihm ein Stück der Mahlzeit an und warnt ihn, dass alles, was er der Ente antun wird, ihm angetan wird. Wenn er einen Flügel bricht, wird sein Arm gebrochen, wenn er ein Bein bricht, wird sein Bein gebrochen und so weiter. Der Rom überlistet den Priester mit einem Trick, der, wenn auch nicht vom allerbesten Geschmack, sowohl klug als auch lustig ist.
Der Teufel und die Geister
Viele Geschichten handeln vom Teufel. Diese Geschichten sind typisch für das, was man die Kategorie „intelligenter Rom“ nennen könnte, nämlich Geschichten über Roma, die Gadže (oft Priester), den Teufel selbst oder sogar Gott überlisten. Die oben erwähnte Geschichte über die Ente ist ein typisches Beispiel für diese Art von Geschichten.
Ein weiteres Beispiel stammt aus der Krim-Roma-Geschichte des Schmieds, der den Teufel als Lehrling hatte.
In dieser Geschichte hat ein Roma Schmied die Angewohnheit zu sagen, dass er den Teufel blenden wird, wenn seine Arbeit nicht seinen Erwartungen entspricht. Der Teufel erscheint dem Rom dann unter der Verkleidung eines Lehrlings und schafft es, den Rom in eine schwierige Situation zu bringen – er wird den Ehemann seines Nachbarin in Stücke schneiden – eine Situation, aus der er seinen ganzen Verstand brauchen wird, um unversehrt herauszukommen.
Viele Geschichten haben auch mit dem Tod und mule – den Geistern – zu tun. Eine Reihe von Geschichten erzählen von diesem wichtigen Glauben unter Roma. Zum Beispiel die Geschichte von zwei Frauen, die in einem Haus Handlesen gehen und tatsächlich die Handflächen von Geistern lesen, oder die Geschichte vom Ehemann, der von den Toten zurückkehrt, um seine Frau mitzunehmen.
Traditionen
Andere Themen von Erzählungen und Geschichten umfassen auch die auf Tradition basierenden Erzählungen, die Gesetze, Regeln und Traditionen effektiv weitergeben.
Ein typisches Beispiel ist die Geschichte, in der ein alter Rom andere beschämt, die ihn nicht eingeladen haben, mit ihnen zu sitzen und zu essen. Er bringt sie schließlich dazu, ihr Essen mit ihm zu teilen. In einer anderen Geschichte tötet ein vorbeifahrender Zug ein Pferd. Sein Besitzer fordert eine Entschädigung, da die Verluste von der gesamten Gemeinschaft getragen wurden. Die Geschichte erzählt vom späteren Gericht.
Wo und Wann?
Wo und wann hört man diese Märchen und Geschichten? Ältere Menschen erzählen diese Geschichten Kindern und Erwachsenen oft an langen Abenden. Aber es gibt andere Einstellungen, die typisch sind und eher auf eine bestimmte Situation bezogen sind. Man erzählt solche Geschichten, um seinen Standpunkt zu vertreten oder um jemanden von seinen Rechten zu überzeugen. Im letzteren Fall sind die Geschichten oft kürzer und an die Gegenwart angepasst. Weit verbreitet und das beste Beispiel für Improvisation und Kreation sind einfach spontane Anstöße zum Geschichtenerzählen, sei es beim Sitzen an einem Tisch oder bei der Arbeit. Sogar ein einfacher Toast kann sich zu komplizierten poetischen Geschichten entwickeln, und mancher Rom wird bei diesen Gelegenheiten nach seinen Fähigkeiten beurteilt.
[1] See E. Marushiakova & V. Popov Eds. Studii Romani vol III & IV.