Die ersten Reaktionen auf Roma in Westeuropa waren positiv. Nachdem sie sich als Pilger aus „Klein Ägypten“ vorgestellt hatten, wurde ihnen geholfen, sie bekamen Essen und sogar Reisegeld. Roma-Männer suchten nach Geld und Essen, während ihre Frauen als Wahrsagerinnen arbeiteten.
In dieser Zeit wird in einigen Texten erwähnt, dass einige Roma gestohlen oder andere kleinkriminelle Aktivitäten begangen haben. Die Bevölkerung verstand bald, dass Roma keine wirklichen „Pilger aus Kleinägypten“ waren, dass ihr christlicher Glaube allenfalls oberflächlich war. Hinzu kommt, dass sie eine andere Sprache sprachen, andere Traditionen hatten und dunkler waren als die allgemeine Bevölkerung.
Schon bald tauchten Verdächtigungen bezüglich ihrer Reisedokumente auf. Tatsächlich wissen wir heute, dass die meisten davon Kopien oder sogar glatte Fälschungen waren. Als Folge davon wandte sich die Bevölkerung innerhalb kürzester Zeit gegen Roma, versuchte sie zu vertreiben oder ermordete sie sogar.
Zwangsräumungen und Verbote
Das Heilige Römische Reich erließ 1497 ein Dekret, das Roma als türkische Spione brandmarkte. Das Imperium wies die Roma im folgenden Jahr aus und verbot ihnen die Einreise. Neue Dekrete von 1500 und 1501 verstärkten dieses Verbot und zwangen viele Roma, nach Polen und Litauen zu gehen.
Die Schweiz vertrieb die Roma 1471 und das Verbot dauerte offiziell bis 1972. Dieses Verbot muss ziemlich ineffizient gewesen sein, da Städte und Kantone immer wieder Verordnungen über Roma erließen. So erließ die Stadt Bern 1516 einen Erlass, der den Roma verbot, die Kantonsgrenzen zu überschreiten.
Frankreich vertrieb die Roma und erließ 1504 Gesetze, die 1539 vom französischen König unterzeichnet wurden. In Spanien verfügten König Ferdinand und seine Frau Isabella 1499, dass die Roma entweder aufhören mussten, um durch ihr Land zu reisen, oder das Land innerhalb von 60 Tagen verlassen mussten. Portugal erließ 1526, 1538 und 1557 ähnliche Gesetze und befahl den Roma, das Land zu verlassen. Das Gesetz von 1538 legte fest, dass im Land geborene Roma in die afrikanischen Kolonien Portugals geschickt und die anderen ausgewiesen werden sollten.
Holland erließ 1544, 1548, 1553 und 1560 ähnliche Dekrete. Die italienischen Staaten begannen 1524 mit der Vertreibung der Roma.
Weitere Migrationen
Viele Roma entschieden sich dafür, weiterzuziehen.
Die ersten Roma kamen zwischen 1505 und 1514 nach Schottland und England und mussten die Verwaltungssteuern des Königs zahlen, um bleiben zu dürfen. England verabschiedete 1530 das erste Anti-Roma-Gesetz. Roma mussten das Land innerhalb von 15 Tagen verlassen oder mit der Verhaftung rechnen.
Die erste Quelle erwähnt die Anwesenheit von Roma in Schweden im Jahr 1512, wahrscheinlich Roma aus England. Die Schweden nannten sie Tattare, ein Name, der bis heute Bestand hat. Es ist bekannt, dass Roma aus England 1505 in Dänemark waren. Sie wurden um 1540 aus Schweden vertrieben und viele von ihnen gingen nach Finnland und Estland, damals unter schwedischer Herrschaft.
Zentral- und Osteuropa
Den Roma in Ost- und Mitteleuropa erging es besser als ihren westlichen Brüdern. Es gab eine größere Toleranz ihnen gegenüber und ein größeres Bedürfnis nach ihrer Arbeit.
In Ungarn (das damals die heutige Slowakei und Siebenbürgen umfasste) findet man bereits Mitte des 13. Jahrhunderts Erwähnungen über Roma, beispielsweise als Arbeiter in der Armee von König Bela. In Böhmen könnten einige der Erwähnungen sogar früher sein, mit einer möglichen Erwähnung im Jahr 1242.
Quellen zeigen, dass Roma in beiden Ländern Musiker und Schmiede waren. Sie waren tatsächlich Waffenhersteller. Mathias Corvin machte Roma 1476 zu Untertanen der Krone und verbot dem Adel, sie zu beschäftigen. Sie waren geschickt in Waffen, Kanonen und Säbel schmieden und trugen zur Verteidigung mehrerer ungarischer Städte gegen die Osmanen bei.
In Böhmen und im Königreich Ungarn ließen sich Roma nieder, wobei jedes Dorf und jede Stadt lokale Roma hatte. Zu dieser Zeit lebten Roma nicht in getrennten Siedlungen, was von der Kaiserin Maria-Theresia befohlen hat.
In Litauen wurden den Roma mehrere Privilegien gewährt, darunter das Recht, ihren eigenen Anführer zu wählen. Die Familie Marcinkiewicz aus der Stadt Mir in Weißrussland hatte diese Position bis zum 18. Jahrhundert inne. Von Polen und Litauen reisten Roma bis nach Lettland. Die ersten bekannten Schriften über sie stammen aus dem 16. Jahrhundert. Aus der Polnisch-Litauischen Union kamen sie de facto in die heutige Ukraine und in das eigentliche Russland.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass bis zum 20. Jahrhundert negative Stereotype gegenüber Roma in Polen, Litauen, Lettland, der Ukraine und Russland nicht vorherrschend waren und es keine repressiven Maßnahmen gegen sie gab.
Institutionalisierte Repression
Das 16. und die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts waren für die Roma in Westeuropa und in der österreichisch-ungarischen Monarchie äußerst schlecht. Es gab eine brutale und oft blutige Repression gegen Roma. Der englische „Act for Punishment of Vagabunds“ legte 1572 fest, dass jeder Rom, der älter als 14 Jahre war, ausgepeitscht und zu Zwangsarbeit verurteilt werden musste. Roma wurden auch mit einem brennenden Eisen gebrandmarkt. Roma-Kinder zwischen 5 und 14 Jahren könnten von jedermann zur Arbeit in ihrem Haushalt mitgenommen werden.
In verschiedenen Formen reichten diese Anti-Roma-Gesetze bis ins 19. Jahrhundert: 1822 verurteilte das „Landstreichergesetz“ Roma faktisch zu 6 Monaten Gefängnis.
Frankreich erließ bereits 1666 ähnliche Gesetze. Ohne Urteil sollten Roma auf die Galeeren geschickt werden. Die Roma flohen und breiteten sich in den großen Wäldern der Vogesen und Lothringens aus. Ihre Situation war so schwierig, dass das wenige Essen, das sie finden konnten, ihren Kindern gegeben wurde. Die Unterdrückung setzte sich in Frankreich im 17. Jahrhundert fort. Erst 1786 lud der König Roma-Vertreter ein und ihm wurde gesagt, dass der einzige Weg für die Roma zum Überleben darin bestehe, Geld und Lebensmittel von der Bevölkerung zu stehlen oder zu erbetteln. Das Leben der Roma wurde nach diesem Treffen etwas einfacher, obwohl mehrere Leute immer wieder die Idee hatten, die Roma nach Französisch-Guayana abzuschieben.
Während dieser Zeit fanden in Holland buchstäbliche Jagden auf Roma statt. auf Niederländisch ein „Heidenjachten“. Roma wurden wie Bestien geschlagen und ermordet, wenn sie ihnen in die Hände fielen. Unter Androhung von Auspeitschungen und Brandzeichen auf der linken Schulter mit einem Lötkolben durften die Roma die Landesgrenzen nicht überschreiten.
Auch in den deutschen Staaten wurden strenge Anti-Roma-Gesetze und -Gesetze durchgesetzt.
1577 verbot die Stadt Frankfurt den Roma, mit Pferd und Wagen in die Stadt zu kommen sowie jegliche Arbeit zu verrichten, auch um ihre Familien ernähren zu können. Dieses Gesetz besagte, dass alle Roma türkische Spione seien und dass sie gekommen seien, um die christlichen Nationen zu untergraben. 1652 ordnete der sächsische Landesfürst Georg I. die Deportation der Roma aus seinen Territorien an. 1710 zog Prinz Adolf Friedrich von Mecklenburg-Strelitz nach und verfügte, dass alle Roma über 25 Jahre in Dosen eingemacht, mit einem brennenden Eisen auf die Schulter gebrandmarkt und in kleinen Gruppen vertrieben werden mussten. Sollten sie zurückkehren, sollten sie gehängt werden. Roma-Frauen unter 25 Jahren sollten niedere Arbeiten für die Bevölkerung verrichten, junge Roma zu Zwangsarbeit verurteilt und Kinder unter zehn Jahren an „gute Christen“ abgegeben werden.
Während dieser zwei Jahrhunderte mussten Roma in Europa zwischen „Himmel und Erde“ leben, lebten in den Wäldern und mussten Wege zum Überleben finden. Natürlich mussten sie auch einen Teil ihrer Lebensmittel und sogar etwas Geld stehlen oder während des Dreißigjährigen Krieges Armeen folgen. Heute ist bekannt, dass einige Roma Wallensteins Truppen folgten und andere mit den schwedischen Armeen gingen.
Fahrende
Diese Verfolgungen sind der Ursprung des beständigsten Stereotyps über Roma: der nomadischen Roma. Die Realität ist einfacher: Es war ihnen verboten, sich irgendwo niederzulassen. In deutschen Landen, einem Flickenteppich kleiner Staaten, wurden sie regelmäßig von diesen Staaten vertrieben. Also passten sich die Roma dieser neuen Realität an und begannen, echte Fahrende zu werden.
Es ist also die Gadže-Repression, die die Quelle der westeuropäischen Wahrnehmung der Roma ist und auch eine Lebensweise geschaffen hat, die unter Sinti und Manouches immer noch sehr verbreitet ist.
Assimilation
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entschieden sich die europäischen Führer für eine neue Herangehensweise an das „Roma-Problem“. Die österreichische Kaiserin Maria Theresia war die erste, die zwischen 1758 und 1773 beschloss, die Rroma-Reisen auf jede erdenkliche Weise zu stoppen, aber nicht durch Ermordung. Sie erließ ein Dekret, das die Rroma zwang, nur noch an einem Ort zu leben, Steuern zu zahlen und als Landarbeiter zu arbeiten. Sie durften weder Pferde noch Wagen haben und mussten um eine Sondergenehmigung bitten, wenn sie ihr Dorf verlassen wollten. Später entschied sie, dass Roma nicht Zigeuner (auf Ungarisch Cigany oder auf Deutsch Zigeuner) genannt werden dürften, sondern den Namen „neue Ungarn“ (ujmagyarok) annehmen müssten. Roma-Jungen über 16 Jahren wurden zum Militärdienst gezwungen. Sie verstärkte diese Gesetze, indem sie den Rroma verbot, ihre traditionelle Kleidung zu tragen, ihre eigene Sprache – Romanes – zu sprechen und ihren traditionellen Berufen nachzugehen. Den Roma wurde verboten, untereinander zu heiraten, und Roma-Kinder, die älter als 5 Jahre waren, mussten Nicht-Roma-Familien übergeben werden, die sie erziehen sollten. Diese Gesetze wurden in allen Besitzungen Maria-Theresias, in Ungarn, der Slowakei und dem Burgenland durchgesetzt.
Ähnliche Gesetze wurden den Roma in Spanien auferlegt: Auch sie mussten ihren Namen in Neukastillier (Nuevos Castillanos) ändern.